Weihnachtsbaum selber schlagen in Cottbus: Ein Erlebnis für die ganze Familie
Verwandte Artikel: Weihnachtsbaum selber schlagen in Cottbus: Ein Erlebnis für die ganze Familie
Einführung
Mit großer Freude werden wir uns mit das faszinierende Thema rund um Weihnachtsbaum selber schlagen in Cottbus: Ein Erlebnis für die ganze Familie vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven bieten.
Table of Content
Weihnachtsbaum selber schlagen in Cottbus: Ein Erlebnis für die ganze Familie
Der Duft von Tannennadeln, die kalte Winterluft auf der Haut und die Vorfreude auf Weihnachten – der eigene Weihnachtsbaum, selbst geschlagen im Cottbusser Umland, bietet ein unvergleichliches Erlebnis für die ganze Familie. Weg von der anonymen Massenproduktion im Baumarkt, hin zu einem nachhaltigen und vor allem persönlichen Weihnachtsfest: Der Trend zum selbst geschlagenen Weihnachtsbaum gewinnt auch in der Region um Cottbus immer mehr an Popularität. Doch wo findet man die passenden Anbieter, was gilt es zu beachten und welche Vorteile bietet dieses besondere Vorhaben? Dieser Artikel beleuchtet die Möglichkeiten, einen Weihnachtsbaum selber zu schlagen in der Nähe von Cottbus, gibt Tipps zur Planung und Durchführung und zeigt auf, warum dies eine wunderbare Alternative zum Kauf eines vorgezogenen Baumes darstellt.
Die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum-Anbieter:
Die Auswahl an Forstbetrieben und Weihnachtsbaumkulturen in der Umgebung von Cottbus, die das Selbst-Schlagen von Weihnachtsbäumen anbieten, ist erfreulich groß. Ein Anruf oder ein Blick auf die jeweiligen Webseiten ist vorab empfehlenswert, um sich über die angebotenen Baumarten (Nordmanntanne, Fichte, Blaufichten etc.), die Preise, die Öffnungszeiten und gegebenenfalls notwendige Reservierungen zu informieren. Viele Anbieter bieten neben dem reinen Baumschlag auch zusätzliche Services an, wie zum Beispiel das Anbinden und den Transport des Baumes. Hierbei gilt es, die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu berücksichtigen. Ein Anhänger am PKW ist oft hilfreich, besonders bei größeren Bäumen.
Wichtige Punkte vor dem Besuch:
Bevor es in den Wald oder auf die Plantage geht, sollten einige wichtige Punkte geklärt werden:
- Reservierung: Bei vielen Anbietern ist eine vorherige Reservierung, insbesondere an den Wochenenden vor Weihnachten, unbedingt notwendig. Dies verhindert lange Wartezeiten und garantiert die Verfügbarkeit von Bäumen in der gewünschten Größe.
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk ist unerlässlich, da der Waldboden oft uneben und rutschig sein kann. Warme Kleidung, Handschuhe und eine Säge sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Ausrüstung. Eine Astschere kann hilfreich sein, um den Baum vor dem Transport zu kürzen. Für den Transport sollte man sicherstellen, dass der Baum sicher befestigt werden kann, um Schäden am Fahrzeug und am Baum selbst zu vermeiden.
- Wetter: Die Wettervorhersage sollte unbedingt berücksichtigt werden. Bei starkem Regen, Schnee oder Eis kann das Selbst-Schlagen des Weihnachtsbaumes erschwert oder sogar gefährlich werden.
- Kinder: Wenn Kinder mitkommen, ist besondere Vorsicht geboten. Sie sollten stets beaufsichtigt werden und sollten nicht unbeaufsichtigt im Wald herumlaufen. Ein altersgerechtes Werkzeug kann die Kinder aktiv am Prozess beteiligen und die Freude am gemeinsamen Erlebnis steigern.
- Baumgröße: Vorab sollte man sich über die gewünschte Größe des Baumes im Klaren sein. Dies erleichtert die Auswahl vor Ort und spart Zeit.
Der Ablauf des Weihnachtsbaum-Schlagens:
Der Ablauf des Selbst-Schlagens variiert je nach Anbieter. In der Regel werden die Besucher auf die jeweilige Fläche geführt, wo sie ihren Wunschbaum auswählen können. Die Anbieter stellen in der Regel Sägen zur Verfügung, manche bieten auch Handschuhe an. Nach der Auswahl des Baumes wird dieser vorsichtig gefällt und anschließend, je nach Angebot, von den Anbietern vorbereitet, z.B. durch das Abschneiden des Stammes auf die gewünschte Länge oder das Anbinden für den Transport. Die Bezahlung erfolgt meist vor Ort.
Vorteile des selbst geschlagenen Weihnachtsbaumes:
Im Vergleich zum Kauf eines vorgezogenen Weihnachtsbaumes bietet das Selbst-Schlagen zahlreiche Vorteile:
- Nachhaltigkeit: Durch das Selbst-Schlagen wird die nachhaltige Forstwirtschaft unterstützt. Viele Anbieter achten auf eine ökologische Bewirtschaftung ihrer Flächen und pflanzen neue Bäume nach.
- Regionalität: Der Baum stammt aus der Region und unterstützt die lokale Wirtschaft.
- Einzigartigkeit: Jeder Baum ist ein Unikat und trägt eine persönliche Geschichte. Die Erinnerung an das gemeinsame Erlebnis beim Baumschlagen prägt das Weihnachtsfest nachhaltig.
- Frische: Der Baum ist frisch geschlagen und duftet intensiv nach Tannennadeln. Die Haltbarkeit ist im Vergleich zu vorgezogenen Bäumen oft länger.
- Familienerlebnis: Das gemeinsame Aussuchen und Fällen des Weihnachtsbaumes ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Es schafft gemeinsame Erinnerungen und stärkt das Familiengefühl.
- Kosten: In vielen Fällen ist der Preis für einen selbst geschlagenen Baum vergleichbar mit dem Preis im Baumarkt, oft sogar günstiger, besonders wenn man die Transportkosten einberechnet.
Baumarten und ihre Eigenschaften:
Die Auswahl an Baumarten variiert je nach Anbieter. Die häufigsten Arten sind:
- Nordmanntanne: Die Nordmanntanne ist aufgrund ihrer weichen Nadeln und ihrer guten Haltbarkeit sehr beliebt. Sie behält ihre Nadeln lange und ist daher ideal für ein langes Weihnachtsfest.
- Fichte: Die Fichte ist eine klassische Weihnachtsbaumart und zeichnet sich durch ihren intensiven Duft aus. Sie ist jedoch etwas empfindlicher und verliert ihre Nadeln schneller als die Nordmanntanne.
- Blaufichte: Die Blaufichte besticht durch ihre silbrig-blauen Nadeln und ihre besondere Optik. Sie ist ebenfalls etwas empfindlicher und verliert ihre Nadeln schneller als die Nordmanntanne.
Tipps für die Pflege des selbst geschlagenen Weihnachtsbaumes:
Um die Haltbarkeit des selbst geschlagenen Weihnachtsbaumes zu verlängern, sollten einige Pflegetipps beachtet werden:
- Saubere Schnittstelle: Der Stamm sollte vor dem Aufstellen frisch angeschnitten werden. Dies ermöglicht eine bessere Wasseraufnahme.
- Wasserstand: Der Baum sollte in einem ausreichend großen und stabilen Ständer mit genügend Wasser stehen. Der Wasserstand sollte regelmäßig kontrolliert und aufgefüllt werden. Zusätze wie spezielle Weihnachtsbaum-Frischhaltemittel können die Haltbarkeit zusätzlich verlängern.
- Standort: Der Baum sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Kamin aufgestellt werden. Direkte Sonneneinstrahlung sollte ebenfalls vermieden werden.
Fazit:
Einen Weihnachtsbaum selber schlagen in der Nähe von Cottbus ist ein besonderes Erlebnis, das die ganze Familie verbindet und nachhaltig zum Gelingen eines besinnlichen Weihnachtsfestes beiträgt. Die Kombination aus Naturerlebnis, regionaler Wirtschaft und dem einzigartigen Charakter des selbst ausgewählten Baumes macht diese Tradition zu einer wunderbaren Alternative zum herkömmlichen Baumkauf. Mit guter Planung und der Berücksichtigung der oben genannten Punkte steht einem unvergesslichen Ausflug und einem wunderschönen, selbst geschlagenen Weihnachtsbaum nichts im Wege. Genießen Sie die Vorfreude und die gemeinsame Zeit in der Natur!
Abschluss
Daher hoffen wir, dass dieser Artikel wertvolle Einblicke in Weihnachtsbaum selber schlagen in Cottbus: Ein Erlebnis für die ganze Familie bietet. Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Artikel zu lesen. Bis zum nächsten Artikel!